Warum Unternehmen jetzt dringend handeln sollten
In knapp sieben Monaten – genauer gesagt am 14. Oktober 2025 – stellt Microsoft den offiziellen Support für Windows 10 ein. Diese Ankündigung wirkt auf den ersten Blick noch fern, doch für viele Unternehmen ist der Zeitdruck grösser, als es scheint. Auslaufende Sicherheitsupdates, drohende Software-Inkompatibilitäten und erhöhte Cyber-Risiken können zu teuren Herausforderungen werden, wenn Sie nicht rechtzeitig reagieren.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir, was das Ende des Windows-10-Supports konkret bedeutet, mit welchen Risiken Firmen rechnen müssen und wie Sie rechtzeitig die Weichen für den Umstieg stellen.
Was bedeutet das Support-Ende für Ihr Unternehmen?
Ab dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine Updates zur Schliessung neuer Sicherheitslücken in Windows 10 veröffentlichen. Dadurch werden Angriffsflächen grösser, gerade in Branchen mit sensiblen Daten (z. B. Finanzwesen, Gesundheitssektor oder Öffentlicher Dienst).
Auch für funktionale Probleme oder Bugs wird es keine Patches mehr geben. Das kann zu Systemabstürzen, Instabilitäten und massivem Mehraufwand bei der Fehlersuche führen – ein Risiko, das Sie als Unternehmen unbedingt vermeiden sollten.
Wer auch nach dem Support-Ende Windows 10 einsetzt, könnte gegen verschiedene Compliance-Vorgaben verstossen. In vielen Branchen ist die Nutzung aktueller, sicherer Software vorgeschrieben. Bei Verletzungen dieser Auflagen drohen Bussgelder oder sogar der Verlust wichtiger Zertifizierungen.
Warum der Handlungsdruck jetzt hoch ist
Auf den ersten Blick mögen sieben Monate ausreichend erscheinen. In der Realität ist diese Zeit aber knapp bemessen, sobald man die umfangreiche Planung für einen Umstieg einkalkuliert:
Wer erst im letzten Moment reagiert, riskiert teure Notfallmassnahmen oder gar Ausfälle wichtiger Geschäftsprozesse.
Mögliche Handlungsoptionen
Upgrade auf Windows 11 oder ein zukünftiges Windows
Der direkte Wechsel zu Windows 11 bietet Ihnen die neuesten Sicherheits- und Komfortfunktionen. Auch in puncto Nutzerfreundlichkeit und Cloud-Integration hat Microsoft spürbar nachgelegt.
Cloud- und Virtual-Desktop-Strategien
Mit Cloud-Lösungen und Virtual-Desktop-Infrastrukturen (VDI) entlasten Sie lokale Systeme, da Betriebssystem und Software zentral gemanagt werden.
Jetzt aktiv werden: Wir unterstützen Sie umfassend
Das Ende des Windows-10-Supports kommt unaufhaltsam näher. Wer bis dahin keine Alternative implementiert, setzt sein Unternehmen unnötigen Risiken und Kosten aus. Unser Expertenteam steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite:
Handeln Sie jetzt für eine sichere Zukunft!
Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch, um den reibungslosen Umstieg auf eine moderne, zukunftsfähige IT-Infrastruktur einzuleiten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen den Windows-10-Support-Aus nahtlos bewältigt und nachhaltig gestärkt aus dieser Phase hervorgeht.