Ein grosser Teil der globalen Wertschöpfung wird in Zukunft digitalisiert. Unternehmen müssen daher Technologie-Landschaften etablieren, welche die permanente Transformation eines Unternehmens aktiv unterstützen. Die wichtigsten Kriterien sind dabei Verfügbarkeit, Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Cloud-Lösungen bieten genau das.
Durch die Integration der Cloud und Cloud-Services lässt sich das Anwendererlebnis deutlich verbessern. Dies ist in einer digitalisierten Welt notwendig, um den Erfolg eines Unternehmens nachhaltig zu sichern.
Im ersten Schritt gilt es, alle Ihre bestehenden Komponenten zu identifizieren und nach ihrer Cloud-Fähigkeit zu klassifizieren. Pro Anwendung wird das geeignete Cloud-Modell (Public, Private, Hybrid) evaluiert und in eine übergeordnete Cloud-Architektur überführt. Häufig umfasst die Architektur auch Legacy-Systeme, die sich nicht für den Betrieb in einer Cloud eignen, aber dennoch berücksichtigt werden müssen. Pro Komponente wird die Transition in die Cloud definiert.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist das Cloud Operating Model, das für die Planung, Überwachung und Steuerung der implementierten Architektur verantwortlich ist. Cloud-Architektur und Cloud Operating Model müssen sorgfältig und individuell erarbeitet werden.
Die Cloud ermöglicht den bedarfsgerechten Bezug von Rechen- und Speicherkapazität sowie unzähligen Anwendungen über das Internet. Investitionen in Infrastruktur und damit hohe Fixkosten lassen sich mit dem verbrauchsabhängigen Kostenmodell der Cloud vermeiden.
Durch den gezielten Einsatz von Cloud Computing können Sie sich im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung eine Vielfalt neuer Möglichkeiten erschliessen. Diese reichen von effizienteren Prozessen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Weiter kann das Anwendererlebnis – sei dies für Kunden oder Mitarbeitende – in relevanten Bereichen deutlich verbessert werden.
Viele Unternehmen unterhalten umfangreiche und häufig zertifizierte Prozess-Landschaften. Die Cloud hingegen verfolgt Ansätze, die sich mit klassischen Prozessmodellen nur schwer verknüpfen lassen.
Eine vertiefte Analyse der bestehenden Prozesse und fundierte Kenntnisse der Funktionsweisen von Cloud-Architekturen und Cloud-Modellen ermöglichen die Entwicklung der notwendigen Adaptoren. Diese sind integraler Bestandteil von Cloud-Modellen. Dadurch können bestehende Prozesse weitgehend erhalten werden.
Auf die rasante digitale Entwicklung, neue Technologien sowie die steigenden Erwartungen der Nutzer reagiert der Gesetzgeber mit immer strengeren Gesetzen und Regularien, wie GDPR/DSGVO. Hinzu kommen freiwillige Normen, Branchenstandards und Codes of Conducts. Diese Aspekte gilt es bei der Wahl des richtigen Cloud-Modells zu berücksichtigen.
Jede Cloud bietet heute umfangreiche Mechanismen, um den steigenden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Die Themen Compliance, Governance und Sicherheit sind integraler Bestandteil eines Cloud Operating Models.
Das Angebot an verschiedenen Cloud-Modellen ist so vielfältig, wie die Wege in die Cloud selbst.
Häufig gehen Unternehmen mit der Nutzung der Public Cloud einen ersten, einfachen Schritt und sammeln Erfahrungen. Sehr spezifische Anforderungen können mit einer Private Cloud abgedeckt werden. In der Praxis findet sich jedoch oftmals eine Kombination aus Public- und Private Cloud – einer sogenannten Hybrid Cloud.
Ihr individuell passendes Cloud-Modell leitet sich hauptsächlich aus folgenden Faktoren ab: Ihrer strategischen Ausrichtung, dem digitalen Reifegrad Ihrer Unternehmung und den eingesetzten Anwendungen sowie den spezifischen Anforderungen an die Compliance.
Der erste Schritt in die Cloud beginnt im Kopf. Eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Start.
Nach einer fundierten Situationsanalyse erfolgt die Wahl des richtigen Cloud- und Betriebsmodells. Erst im Anschluss ist ein erfolgreicher Einstieg oder eine Migration in die Cloud möglich.
Ebenso wichtig für den langfristigen Erfolg sind die nachgelagerte Kontrolle und allfällige Anpassung der Betriebsprozesse sowie die Kostenoptimierung.
Um den künftigen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden, ist eine kontinuierliche Überprüfung des gewählten Cloud-Modells notwendig.
Die Klassifizierung der Assets ist der erste Schritt, um Daten adäquat zu schützen. Wichtig ist es, den jeweiligen nötigen Sicherheitsgrad exakt zu definieren.
Pro Datenklasse wird das geeignete Cloud Modell (Public, Private, Hybrid) evaluiert und in eine übergeordnete Cloud Architektur überführt. Dabei gilt der Governance ein besonderes Augenmerk.
In der Public Cloud wie auch im Modern Workplace stehen umfangreiche Werkzeuge, wie Advanced Threat Protection, für die Sicherung der digitalen Werte zur Verfügung. Bei richtigem Einsatz lassen sich ungewöhnliche Verhaltensmuster frühzeitig erkennen und bekämpfen.
Als Erstes entwickeln Sie eine Cloud-Strategie. Dabei analysieren Sie den Ist-Zustand der IT-Infrastruktur, halten fest, was für Probleme Sie heute haben und was für Nutzen eine Cloud-Infrastruktur Ihnen bringen könnte. Sie legen fest, welche Daten und Applikationen in welche Cloud migriert werden sollen. Netrics bietet hierzu den Cloud Strategy Workshop an. Daraus resultiert eine Cloud Roadmap, die klar aufzeigt, welche Daten und Applikationen in welcher Reihenfolge migriert werden.
Wenn Sie wissen, welche Cloud-Lösung die richtige für Ihr Unternehmen ist (Private, Public, Hybrid), evaluieren Sie den passenden Anbieter und die entsprechenden Kosten.
Mit einem Proof-of-Concept (PoC) zeigt der Anbieter Ihnen auf, wie genau Ihre Lösung realisiert wird. Erst danach migriert er Ihre Daten und Applikationen in die Cloud.
Während dem Betrieb überwacht der Anbieter die Performance, stellt Support und auch Backup der Daten sicher.
Eine Cloud-Umgebung wird gezielt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten und der sich permanent ändernden Situation angepasst. Diese Veränderungen müssen kontrolliert stattfinden.
Digitale Werte in der Cloud, sogenannte Assets, müssen wie das auch bei Infrastrukturen bei Ihnen vor Ort der Fall ist, gepflegt und unterhalten werden.
Das Management einer Cloud ist eine anspruchsvolle und aufwendige Aufgabe, da die Komplexität durch das Zusammenspiel vieler Komponenten steigt. Idealerweise werden sämtliche Aufgaben und Tätigkeiten im Vorfeld einer Migration in einem passenden Cloud Operating Model beschrieben. Überwachung, Sicherung und Wiederherstellung, Aktualisierung sowie Kostenoptimierung sind unerlässliche Bestandteile eines Cloud Operating Models.
Die Cloud basiert auf einem verbrauchsorientierten Verrechnungsmodell. Dies macht die Kalkulierbarkeit und Transparenz der Kosten zu einer schwierigen Aufgabe.
Der Einsatz von Technologien wie Cloud Monitoring, Business Intelligence und künstliche Intelligenz lässt bei richtiger Anwendung Trendanalysen zum Verbrauch zu. Die richtige Interpretation der Kennzahlen aus der Trendanalyse hilft Ihnen, die anfallenden Aufwände zuzuordnen und eine unkontrollierte Kostenexplosion zu vermeiden.
Verbrauchskennzahlen sind ein wichtiger Bestandteil eines effektiven Cloud Operating Models.
Im digitalen Zeitalter ist eine permanente Verfügbarkeit aller Anwendungen, Daten und Funktionen gefordert – rund um die Uhr. Um diese zu gewährleisten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Cloud-Experte Dienstleistungen wie
anbietet. Ein persönlicher Customer Care Service für mögliche Interventionen bietet zusätzliche Sicherheit.
Eine umfassende und durchgängige Cloud-Architektur, die auch Themen wie Governance und Compliance beleuchtet, ist die unerlässliche Basis für die erfolgreiche Verwaltung Ihrer Anwendungen und Ressourcen in der Cloud.
Das Cloud Operating Model stellt den geordneten Betrieb der Cloud-Umgebung sicher. Implementierte Sensoren und Messpunkte erlauben das frühzeitige Erkennen von Ereignissen und Trends.
Ihr Cloud-Experte kann diese Aufgaben vollumfänglich für Sie übernehmen – im Rahmen eines entsprechenden professionellen Service-Pakets.
Die Public Cloud ist dynamisch und basiert auf einem verbrauchsorientierten Verrechnungsmodell. Der grosse Vorteil: Die benötigten Ressourcen wachsen mit Ihrem Unternehmen mit. Gleichzeitig besteht die latente Gefahr einer unkontrollierten Kostenexplosion.
Nur durch das gezielte Auswerten und Interpretieren von Kennzahlen sowie das Ableiten von Trends, lassen sich unangenehme Überraschungen vermeiden und sogar in Optimierungen der Kostenstruktur umwandeln. Die richtigen Kennzahlen zur permanenten Überwachung der Kostenentwicklung müssen definiert werden. Dies ist ein Bestandteil des Cloud Operating Models.
Im Gegensatz zu einer Infrastruktur vor Ort, bietet die Cloud verbrauchsorientierte Verrechnungsmodelle mit variablen operativen Kosten (OpEx). Bei der Nutzung der Cloud werden Investitionen in eigene Infrastruktur (CapEx) hinfällig.
Ein reines Verschieben von Infrastruktur oder Anwendungen in die Cloud bringt jedoch noch keine Kostenvorteile.
Kosten lassen sich erst reduzieren, wenn die Vorteile einer Cloud, wie beispielsweise die Abschaltung von Ressourcen bei Nichtgebrauch, aktiv genutzt und gemanaged werden.
Die Schaffung von Mehrwert für Ihre Kunden und Mitarbeitenden durch die Möglichkeiten der Cloud, in Form von besseren Anwendererlebnissen und effizienteren Prozessen, birgt jedoch das grösste Potenzial für Ihre Unternehmung.
Cloud-Technologien und Services entwickeln sich kontinuierlich weiter. Um neue Möglichkeiten optimal zu nutzen, sollte das notwendige Wissen gezielt in Ihrem Unternehmen aufgebaut werden, oder Sie nehmen die Unterstützung eines erfahrenen Partners in Anspruch.
Ein guter Weg ist die Integration eines Verbesserungsprozesses nach dem DevOps-Ansatz. Es soll ein regelmässiger Austausch mit einem Cloud-Experten stattfinden. So können Handlungsoptionen zur kontinuierlichen Verbesserung und Erweiterung der Cloud- oder Modern Workplace-Lösung proaktiv eruiert werden.
Machen Sie den Cloud-Readiness-Test und erhalten Sie innerhalb von ca. 10 Minuten eine grafische Auswertung Ihres Cloud-Status für Ihre Entscheidungsträger. Personalisierte Handlungsempfehlungen helfen Ihnen bei der weiteren Cloud-Transformation.
Machen Sie sich noch heute auf den Weg in die Cloud! Unabhängig davon, ob Sie Ihre Reise bereits gestartet haben oder diese noch planen – als Ihr Partner begleiten wir Sie in jeder Phase mit Know-how und Erfahrung. Während der schrittweisen Transformation ermöglicht der agile Ansatz das schnelle und effiziente Erreichen von Teilergebnissen. Gleichzeitig etablieren wir Sensoren und Messpunkte als Basis für die laufende Weiterentwicklung der implementierten Lösung. Nach der Transformation garantieren wir den zuverlässigen und sicheren Betrieb Ihrer Lösung durch die Einhaltung des im Operating Models definierten Service Levels.
Unser Erfolgsgeheimnis: Wir stellen stets das Erlebnis von Mitarbeitenden und Kunden ins Zentrum unseres Handelns und entwickeln unsere Lösungen kontinuierlich weiter – wie uns selbst auch. Erfahren Sie mehr über spannende Projekte, anspruchsvolle Herausforderungen und konkrete Lösungen.